Neues aus der Handelswelt
Mit Forschung und Beratung erfolgreich im Handeln
B2C- & B2B-Händler
Hersteller
Kommunen & Ministerien
Dienstleister
Expertise für Handel im digitalen Zeitalter
Menu
Hier findet ihr unsere Studien 
Themen
Branchen
Spannende Projekte aus der IFH Welt
DIe EVENTS DES IFH KÖLN
30. Januar 2025

In einer Welt, die von Unsicherheit und schnellen Veränderungen geprägt ist, stehen Unternehmen vor komplexen Herausforderungen. Die aktuelle Studie von ECC KÖLN „Time-to-Market, ROI, Data Security: Die neuen Prioritäten bei Technologieentscheidungen in Krisenzeiten“, durchgeführt in Zusammenarbeit mit best it, zeigt auf, dass strategische Technologieentscheidungen heute mehr denn je von zentraler Bedeutung sind. Doch wie gehen Unternehmen aus Handel und Industrie bei Technologieentscheiden genau vor? Welche Faktoren beeinflussen diese Entscheidungen? Und wie können Unternehmen – auch mithilfe der Auswahl der richtigen Technologiepartnern und Digitalagenturen – die entscheidenden Weichen für die Zukunft stellen?

Krisen als Treiber für Innovation

Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten blicken viele Unternehmen optimistisch in die Zukunft. So erwarten über 70 Prozent der 100 befragten großen deutschen Industrie- und Handelsunternehmen, dass ihre wirtschaftliche Lage in den nächsten drei Jahren gut oder sehr gut sein wird. Technologien wie Künstliche Intelligenz (51 %), Cybersecurity (47 %) und Cloud Computing (38 %) werden als wesentliche Hebel identifiziert, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben und diese Wachstumsziele zu erreichen. Dabei steht nicht nur die Lösung aktueller Probleme im Fokus, sondern auch die Schaffung einer nachhaltigen Basis für weiteres Wachstum.

Die neuen Prioritäten: Time-to-Market, ROI und Datensicherheit

Die Studie zeigt weiterhin, dass Unternehmen mit Technologieentscheidungen stets klare Ziele verfolgen: 69 Prozent der befragten Unternehmen nennen Effizienzsteigerung als oberstes Ziel, gefolgt von Kostenersparnissen (53 %) und der Verbesserung des Kundenerlebnisses (48 %). Dabei rücken insbesondere die Entscheidungskriterien Time-to-Market (60 %), Return on Investment (57 %) und Datensicherheit (71 %) zunehmend in den Mittelpunkt. Diese Faktoren in den letzten fünf Jahren für rund die Hälfte der Unternehmen viel wichtiger geworden und somit relevante Zukunftsthemen für die Branche.

Herausforderungen bei der Umsetzung

Auch wenn Unternehmen zunehmend strukturiert vorgehen – von der Bedarfsanalyse (55 %) über die Kosten-Nutzen-Bewertung (61 %) bis zur ROI-Analyse (48 %) – gibt es Hindernisse, die überwunden werden müssen. Zu den größten Herausforderungen zählen hohe Kosten (53 %), Datenschutzbedenken (42 %) und der Mangel an qualifiziertem Personal (39 %). Diese Punkte verdeutlichen, dass eine strategische Planung und enge Zusammenarbeit mit erfahrenen Partnern entscheidend sind.

Die Wahl der richtigen Digitalagentur

Die Zusammenarbeit mit den richtigen Partnern ist entscheidend für den Erfolg von Technologieentscheidungen. Kompetente Partner bringen nicht nur das notwendige technische Know-how mit, sondern verstehen auch die individuellen Bedürfnisse des Unternehmens. Kriterien wie Preis-Leistungs-Verhältnis (54 %), Umsetzungskompetenz (41 %), Flexibilität (39 %) und Kundenorientierung (36 %) spielen dabei eine zentrale Rolle.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von 23 ° zu laden.

Inhalt laden

Eine gute Digitalagentur hilft, Projekte effizient umzusetzen, innovative Ansätze zu integrieren und langfristig erfolgreiche Lösungen zu entwickeln. Die Studie zeigt zudem, dass Unternehmen mit der Leistung ihrer Partner überwiegend zufrieden sind, jedoch auch darauf achten müssen, die Balance zwischen Kosten und Qualität zu wahren.

Auf einen Blick: Empfehlungen für erfolgreiche Technologieentscheidungen

  • ROI und Time-to-Market im Fokus behalten: Neben der Effizienzsteigerung und Schnelligkeit der Markteinführung sollte der langfristige finanzielle Nutzen einer Technologie immer im Mittelpunkt stehen.
  • Klare Erfolgskriterien definieren: Unternehmen sollten bereits zu Beginn messbare KPIs festlegen, um den Erfolg von Technologieprojekten zu bewerten.
  • Flexibilität bewahren: Die gewählten Lösungen müssen skalierbar und zukunftssicher sein, um auf kommende Herausforderungen reagieren zu können.
  • Partner gezielt auswählen: Die Zusammenarbeit mit erfahrenen Technologieanbietern und Digitalagenturen kann den Erfolg maßgeblich beeinflussen.

Fazit: Technologie als Schlüssel zum Erfolg

In einer unsicheren Welt sind Technologieentscheidungen mehr als nur Investitionen in neue Systeme. Sie sind strategische Weichenstellungen, die darüber entscheiden, wie gut Unternehmen auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet sind. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie zeigen, dass mit der richtigen Balance aus Schnelligkeit, Sicherheit und Effizienz Unternehmen nicht nur Krisen meistern, sondern auch neue Wachstumschancen nutzen können.

Weitere Informationen und detaillierte Insights gibt es in der Studie.

Newsletter handel im fokus

Holen Sie sich die neueste Forschungserkenntnisse und aktuelle Themen, Trends und Hintergründe rund um Einzel-, Großhandel und E-Commerce wöchentlich in Ihr Postfach.
cartmagnifiermenu