Menu
In unserem B2BEST Barometer schauen wir quartalsweise auf die Trendthemen im Großhandel und B2B-Vertrieb.
Aktuelle Themen umfassen u.a.
Digital Identity und Checkout-Prozesse im B2B Vol. 11 (2023)
ESG als Zukunfts-herausforderung
Vol. 10 (2023)
Innovationen im B2B
Vol. 9 (2023)
Nachhaltigkeit im B2B
Vol. 8 (2022)
B2B-
Omni-Channel
Vol. 7 (2022)
B2B-
Marketing
Vol. 6 (2022)
Lieferketten im B2B
Vol. 5 (2022)
Digitaler Außendienst
Vol. 4 (2021)
Digital
Identity
Vol. 3 (2021)
Kundenerlebnisse im B2B
Vol. 2 (2021)
B2B-
Plattformen
Vol. 1 (2021)
Feldzeit: 17. Juli – 31. Juli 2023
Effizientes und strategisches Risikomanagement ist mehr gefragt denn je. Auch im B2B-Handel boomt das Onlinegeschäft. Dies hat nicht zuletzt die Folge, dass sich Betrugsversuche häufen und Wege gefunden werden müssen, um diese zu reduzieren. Bei Kaufabschlüssen im Internet müssen wichtige Entscheidungen unmittelbar getroffen werden – etwa, ob es sich wirklich um die Person handelt, für die sie sich ausgibt und sie zum angegebenen Unternehmen gehört. Grund genug uns in dem aktuellen B2BEST Barometer mit genau diesem Thema zu beschäftigen. Wir beleuchten unter anderem, warum sich eine Optimierung von Checkout-Prozessen und die Ermittlung von digitalen Identitäten langfristig lohnt, wo die Unternehmen aktuell stehen und wie dies umgesetzt werden kann.
Die Ergebnisse unseres insgesamt elften B2BEST Barometers zeigen unter anderem, dass die befragten Großhändler und Hersteller bisher (immer noch) keine nachhaltige Lösung für den Nachweis digitaler Identitäten im B2B-Onlinehandel sehen. Welche Formen von Identitätsprüfung bzw. Betrugsprävention Großhändler und Hersteller einsetzen, ob für eine hohe Anzahl an Bestellungen Zahlungsausfälle in Kauf genommen werden, welches die häufigsten Gründe für Kaufabbrüche sind und wie beim Checkout mit Kleingewerbetreibenden umgegangen wird, über deren Unternehmen bzw. Personengesellschaft keine Informationen vorliegen, erfahren Sie in dieser Ausgabe.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von 23 ° zu laden.
Über die letzten zwei Jahre nehmen die befragten B2B-Unternehmen immer mehr Betrugsversuche – beispielsweise durch falsche Angaben zur Identität oder zu erforderlichen Nachweisen – wahr. Während es im ersten Quartal 2021 noch 63 Prozent waren, die dieser Aussage zugestimmt haben, sind es aktuell schon 78 Prozent. Vor allem größere Unternehmen ab 250 Mitarbeiter:innen nehmen diesen Anstieg der Betrugsversuche vermehrt wahr (84 %).
Gerade das immer weiter zunehmende Online-Geschäft bedingt diesen stetigen Zuwachs von Betrugsversuchen. Diese Entwicklung führt nicht zuletzt dazu, dass eine gezielte Identitätsprüfung von (Neu)Kund:innen als hoch relevant angesehen wird und stärker in den Fokus gerückt werden sollte.
Die befragten Großhändler und Hersteller geben an, bereits verschiedenste Formen von Identitätsprüfungen einzusetzen. Vor allem manuelle Prüfungen (40 %) und persönlicher Kontakt (35 %) stehen ganz weit oben. Aber auch auf Auskunfteien oder Handelsregister wird zurückgegriffen. Automatisierte Plausibilitätsprüfungen führen lediglich 30 Prozent der befragten Unternehmen durch. Großhändler und kleinere Unternehmen bis 249 Mitarbeitende setzen diese Form von Identitätsprüfung sogar noch etwas seltener ein.
Auch wenn die Unternehmen bereits verschiedenste Formen von Identitätsprüfungeneinsetzen, sind sie auch nach zwei Jahren noch der Meinung, dass die Frage nach einer verlässlichen Identität und sicheren Kundendaten im B2B-Onlinehandel noch nicht nachhaltig gelöst ist.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von 23 ° zu laden.
Lediglich ein kleiner Teil der befragten Großhändler und Hersteller (5 %) gibt an, im Checkout-Prozess keine Prüfung durchzuführen. Dennoch prüft über ein Drittel lediglich selektiv, welche:r Kund:in wie bestellen darf und nimmt damit für eine hohe Anzahl an Bestellungen Zahlungsausfälle in Kauf. Bei den befragten Großhändlern ist dieser Anteil mit 41 Prozent noch etwas höher. Des Weiteren geben jeweils knapp 30 Prozent an Minimalanforderungen zu prüfen oder Prüfungen im Checkout anhand eines komplexen Regelwerks durchzuführen.
Feldzeit: 26. April – 11. Mai 2023
Nachhaltigkeit ist einer der Megatrends der letzten Jahre. Nicht nur immer mehr Kund:innen und Mitarbeiter:innen erwarten Aktivitäten rund um Umweltschutz und Ressourceneffizienz. Auch politische Regularien erhöhen den Druck auf Unternehmen, sich mit dem Thema Nachhaltigkeit zu beschäftigen. Dabei geht es im Sinne der ESG-Kriterien, nicht bloß um die Schonung von Umwelt und Klima (Environmental), sondern ebenfalls um Chancengleichheit, Arbeits-, Gesundheitsschutz und gesellschaftliches Engagement (Social) sowie eine seriöse und ethisch vertretbare Unternehmensführung, die die Gesetze achtet und Steuerungs- und Kontrollprozesse pflegt (Governance).
In diesem B2BEST Barometer beleuchten unter anderem, welche Relevanz ESG im eigenen Unternehmen hat, wer für Tätigkeiten rund um Nachhaltigkeit zuständig ist, wo konkrete Verbesserungspotenziale liegen und in welchen Bereichen Unterstützungsbedarf besteht. Die Ergebnisse zeigen unter anderem, dass nachhaltige Unternehmensführung künftig nicht mehr wegzudenken ist: Über 80 Prozent finden das Thema ESG wichtig, um auf Dauer wettbewerbsfähig bleiben. Dabei sind sich die Befragten jedoch einig: Langfristiger Erfolg kann nur erzielt werden, wenn kein Greenwashing betrieben wird. Jedoch wird das Thema Nachhaltigkeit noch immer zu häufig nur als Imagepush genutzt.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von 23 ° zu laden.
Die Relevanz der Nachhaltigkeits-Thematik ist in vielen Bereich des Lebens in den letzten Jahren nicht nur immer größer geworden, sondern wird mit Sicherheit auch auf lange Sicht von großer Bedeutung bleiben. Dass nachhaltige Unternehmensführung künftig nicht mehr wegzudenken ist, da sind sich auch die befragten Großhändler und Hersteller einig: 81 Prozent sind der Meinung, dass das Thema ESG wichtig ist, um auf Dauer wettbewerbsfähig bleiben zu können. Vor allem Hersteller und größere Unternehmen ab 250 Mitarbeiter:innen stimmen dieser Aussage vermehrt zu.
Auch wenn das Thema ESG von der großen Mehrheit als zukünftig erfolgskritisch angesehen wird, sehen sich etwa zwei Drittel der befragten Unternehmen diesbezüglich noch ganz am Anfang.
Hinsichtlich Nachhaltigkeit werden die Verbesserungspotenziale von den befragten Großhändlern und Herstellern im eigenen Unternehmen klar erkannt. Konkretes Potenzial zur Verbesserung sehen sie an verschiedenen Stellen: Allen voran bei der Einsparung des Energie- und Wasserverbrauchs, der Verwendung nachhaltiger Materialien sowie hinsichtlich der Wiederverwendung von Materialien. Aber auch bezüglich sozialer Aspekte wie bessere Arbeitsbedingungen oder gesellschaftliches Engagement sehen die befragten Unternehmen Luft nach oben.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von 23 ° zu laden.
Auch wenn Nachhaltigkeitsbemühungen generell mit zahlreichen Herausforderungen und Investitionen verbunden sind, betrachten die befragten Führungskräfte der B2B-Unternehmen die immer weiter zunehmende Relevanz des Themas insgesamt als Wachstumschance für das eigene Unternehmen.
Während 26 Prozent der größeren Unternehmen ab 250 Mitarbeitenden Nachhaltigkeit definitiv als Wachstumschance sehen, zeigen sich kleinere Unternehmen etwas kritischer: Hier sehen 17 Prozent Nachhaltigkeit definitiv als Chance für ihr Unternehmen.
Als ECC CLUB Mitglied könnt ihr euch die Vorstellung des Barometers kostenfrei anschauen.
Schaut jetzt im Mitgliederbereich unter "Aufzeichnungen".
Feldzeit: 08. Februar– 20. Februar 2023
Wir beleuchten unter anderem, welche Relevanz Innovationsmanagement bei Großhändlern und Herstellern hat und welche Aspekte für eine erfolgreiche Umsetzung von Innovationen besonders wichtig sind – aber auch welche Faktoren Innovationen im Unternehmen verhindern. Außerdem nehmen wir spezifische Trends in den Blick und wollten wissen, wie es rund um Künstliche Intelligenz und Metaverse aussieht.
Die Ergebnisse unseres insgesamt neunten B2BEST Barometers zeigen: In erster Linie sind es Produkt- und Prozessinnovationen, die B2B-Unternehmen vorantreiben. Auch wenn Innovationsaktivitäten insgesamt eine große Relevanz zugeschrieben wird, besteht noch Luft nach oben und das Innovationspotenzial wird nach Ansicht der befragten B2B-Entscheider:innen noch lange nicht ausgeschöpft. Faktoren, die dabei besonders hinderlich sind, liegen im fehlenden Personal, den damit verbunden hohen Zeit- und Kostenaufwänden sowie fehlendem Know-How.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von 23 ° zu laden.
Was die Relevanz von Innovationsmanagement und das Vorantreiben von Innovationen betrifft, sind sich die befragten Großhändler und Hersteller einig: 83 Prozent sehen effektives Innovationsmanagement als zentrale Stellschraube für langfristigen Erfolg an. Größere Unternehmen ab 250 Mitarbeiter:innen stufen die Bedeutung für effektives Innovations sogar noch etwas höher ein (88 %) als kleinere Unternehmen (79 %).
Was die Umsetzung angeht, gibt es hier jedoch aus Sicht der befragten B2B-Unternehmen noch Luft nach oben: Die große Mehrheit findet, dass das Innovationspotenzial ihres Unternehmens nicht vollständig ausgeschöpft wird.
Doch was sind überhaupt spezfische Gründe, die Unternehmen dazu veranlassen das Thema Innovationen und Innovationsmanagement voranzutreiben?
Allen voran sind es Anforderungen von Kund:innen, aufgrund derer sich die Unternehmen mit diesem Thema beschäftigen. Das Thema Kundenzentrierung steht hier also ganz weit oben. Aber auch die eigenen Mitarbeiter:innen, interne Ziele, der Wettbewerb oder Anforderungen von Lieferanten stellen bedeutende Innovationstreiber dar.
Zahlreiche Innovationen und Trends werden als notwendig erachtet, um auch zukünftig erfolgreich zu sein.
Vor allem das Thema Künstliche Intelligenz steht ganz oben (36 %) und scheint bereits im B2B-Handel angekommen zu sein. Vor allem Befragte aus Herstellerunternehmen erachten Künstliche Intelligenz als dringend notwendig, um den wirtschaftlichen Erfolg ihres Unternehmens zu sichern (45 %). Neben Künstlicher Intelligenz werden auch die Themen Metaverse, Personalisierung und 3D Druck als erfolgskritisch für die B2B-Branche angesehen.
Als ECC CLUB Mitglied könnt ihr euch die Vorstellung des Barometers kostenfrei anschauen.
Schaut jetzt im Mitgliederbereich unter "Aufzeichnungen".
Feldzeit: 21. September – 04. Oktober 2022
Das Thema Nachhaltigkeit boomt: Konsument:innen kaufen immer bewusster ein und präferieren immer häufiger Anbieter, die nachhaltig und umweltbewusst agieren. Doch dieses Bewusstsein bezieht sich nicht nur auf den privaten Bereich, auch Unternehmen beschäftigen sich immer mehr mit ihrem nachhaltigen Einfluss auf die Umwelt und die Gesellschaft. Grund genug für uns mit dem aktuellen B2BEST Barometer das Thema Nachhaltigkeit im B2B-Umfeld näher zu beleuchten und den Fragen nachzugehen, welchen Stellenwert diese Thematik für Großhändler und Hersteller hat, was die größten Vorteile einer nachhaltigen Unternehmensführung sind und vor welchen Herausforderungen sie stehen.
Die Ergebnisse unseres insgesamt achten B2BEST Barometers zeigen: Das Thema Nachhaltigkeit hat für die befragten Unternehmen eine sehr hohe strategische Relevanz und es wird bereits einiges für ein nachhaltiges Handeln angestoßen. Zentrale Gründe für die steigende Relevanz des Themas sind laut Angabe der befragten Unternehmen insbesondere die Erwartungshaltung der eigenen Kund:innen sowie die Überzeugung, dass eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie für den Unternehmenserfolg elementar ist. Eine entsprechende Positionierung in diesem Bereich gehört somit für viele Unternehmen zur Marketingstrategie. Dies gilt es bei der Betrachtung der Ergebnisse zu berücksichtigen.
Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt nicht nur im B2C-Bereich seit den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung. Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass auch B2B-Unternehmen diesem Thema eine hohe Relevanz zuschreiben: Während insgesamt 59 Prozent das Thema Nachhaltigkeit für das eigene Unternehmen schon heute als sehr oder äußerst wichtig einschätzen, wird es in fünf Jahren noch wichtiger eingeschätzt (75 %).
Vor allem größere Unternehmen ab 250 Mitarbeiter:innen bemessen dem Thema Nachhaltigkeit heute (68 %) und auch in fünf Jahren (86 %) eine höhere Bedeutung zu im Vergleich zu kleineren Unternehmen.
Wird sich nicht mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigt, werden oftmals Nachteile für das eigene Unternehmen erwartet. Doch es werden eben auch konkrete Vorteile mit der Umsetzung einer nachhaltigen Unternehmensführung in Verbindung gebracht.
Insbesondere die Verbesserung von Kundenbindung und Ressourceneffizienz stehen hier auf den ersten beiden Rängen. Aber auch aufgrund finanzieller Aspekte wie die Steigerung des wirtschaftlichen Betriebserfolges und Kosteneinsparungen lohnt es sich aus Sicht der Befragten mit dem Thema zu beschäftigen. Der Einfluss auf das Image ist den Befragten zufolge nur nachgelagert relevant.
Außer Frage steht, dass Nachhaltigkeitsbemühungen oft mit zahlreichen Herausforderungen und Investitionen verbunden sind. Doch vor welche konkreten Herausforderungen sehen sich die befragten Großhändler und Hersteller gestellt? Vor allem sind es unterschiedliche Interessen diverser Steakholder sowie zeitliche und personelle Ressourcen, die die Unternehmen bei der Umsetzung einer nachhaltigen Unternehmensführung herausfordern. Aber auch die Gewährleistung von Glaubwürdigkeit bzw. Authentizität sowie die generell hohe Komplexität des Themas machen den befragten Großhändlern und Herstellern zu schaffen.
Als ECC CLUB Mitglied könnt ihr euch die Vorstellung des Barometers kostenfrei anschauen.
Schaut jetzt im Mitgliederbereich unter "Aufzeichnungen".
Feldzeit: 13. Juli – 01. August 2022
Single-Channel, Multi-Channel, Cross-Channel oder Omni-Channel – selbst für Expert:innen ist die Abgrenzung oft eine Herausforderung. Eine kanalübergreifende Orchestrierung aller Vertriebs- und Marketingaktivitäten für die eigenen Unternehmensziele und eine bessere Customer Experience ist eine weitere Herausforderung. Deshalb beschäftigen wir uns im aktuellen B2BEST Barometer mit dem Status quo der Omni-Channel-Thematik im B2B-Umfeld und wollten wissen, welche Ziele Unternehmen dabei verfolgen und vor welchen Herausforderungen sie stehen. Auch hier zeigt sich erneut: Digitale Voraussetzungen, komplett neue Prozesse und das Mindset der Mitarbeiter:innen muss neu gedacht werden, um eine erfolgreiche Omni-Channel-Strategie umzusetzen.
Die Ergebnisse unseres insgesamt siebten B2BEST Barometers zeigen: Die meisten B2B-Unternehmen sind gerade dabei, verschiedene Vertriebskanäle aufzubauen (Multi-Channel) – aber von Cross- oder gar Omni-Channel sind viele noch weit entfernt. Insbesondere kleinere Unternehmen haben mit ihrer IT-Infrastruktur und der Datenbeherrschung große Herausforderungen. Warum aber Omni-Channel als überlebensnotwendig erachtet wird und wie Unternehmen ihre Strategien dahin entwickeln, erfahrt ihr in dieser Ausgabe.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von 23 ° zu laden.
Bisher ist im B2B-Handel eine Multi-Channel-Strategie vorherrrschend. Jedoch durch Corona erfuhren insbesondere Großhändler einen Digitalisierungsschub in ihren Omni-Channel-Maßnahmen. Die meisten B2B-Händler sehen heute nur mit Omni-Channel eine langfristige Wettbewerbsfähigkeit. So verwundert es nicht, dass einer Omni-Channel-Strategie von der großen Mehrheit der befragten Großhändler und Hersteller eine hohe Relevanz beigemessen wird – sei es zur Umsatzsteigerung, Kundenbindung oder Neukundenakquise. So finden insgesamt 79 Prozent der Befragten, dass eine solide Omni-Channel-Strategie für ein B2B-Unternehmen unerlässlich ist, um Umsätze zu steigen und Kund:innen langfristig zu binden.
Während hier 87 Prozent der Teilnehmenden aus großen Unternehmen eher oder voll zustimmen, sind es bei KMUs rund 70 Prozent.
Doch wie weit ist die Planung bzw. Umsetzung einer B2B-Omni-Channel-Strategie schon fortgeschritten?
Nur rund 18 Prozent der Befragten geben an, dass eine Omni-Channel-Strategie bereits in der Umsetzung ist. Der Großteil der Befragten plant eine Umsetzung in den nächsten 6 bis 12 Monaten. Bei rund 13 Prozent ist derzeit nichts dergleichen in Planung.
Nach den Top-4 Gründen für die Nicht-Planung steht an erster Stelle, dass ein Mehrwert und/oder die Relevanz für eine Omni-Channel-Strategie nicht wahrgenommen wird. Dies geben jeweils 47 Prozent derjenigen an, die derzeit (noch) keine Strategie in Planung haben. Etwas weniger als ein Drittel nennen den hohen zeitlichen Aufwand als Grund. Wiederum 24 Prozent geben an, dass eine solche Maßnahme von der Geschäftsführung nicht unterstützt wird.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von 23 ° zu laden.
Bezüglich Omni-Channel sehen sich die Unternehmen zahlreichen Herausforderungen gegenüber – vor allem gilt es technologische Aspekte, fehlende Ressourcen oder interne Prozesse zu optimieren.
Vor allem technologische Herausforderungen machen den Unternehmen zu schaffen: Die Top-Herausforderung mit insgesamt 75 Prozent, bei kleineren Unternehmen sogar 81 Prozent, ist die Automatisierung und Digitalisierung aller relevanter Prozesse. Zu gleichen Anteilen folgen die Erstellung einer einheitlichen Daten- und Systembasis, die Zusammenführung von Kundendaten über alle Systeme hinweg und zu hohe Kosten bzw. fehlendes Budget zur Umsetzung einer Omni-Channel-Strategie. Jeweils mehr als zwei Drittel der Befragten nennen diese Herausforderungen.
Während vor allem kleinere Unternehmen Automatisierung und Zusammenführung aller Daten als Stolperstein sehen, sind es bei Großhändlern die zu hohen Kosten oder ein fehlendes Budget sowie auch eine mangelnde Abstimmung zwischen den Abteilungen.
Als ECC CLUB Mitglied könnt ihr euch die Vorstellung des Barometers kostenfrei anschauen.
Schaut jetzt im Mitgliederbereich unter "Aufzeichnungen".
Feldzeit: 14. April – 28. April 2022
Die Digitalisierung verändert nicht nur die Ansprüche an Marketingaktivitäten nachhaltig, sondern führt auch zu einer dynamischen Weiterentwicklung des gesamten Marketings. Prozesse werden beschleunigt, digitale Technologien entwickeln sich kontinuierlich weiter, die Zahl der zu bespielenden Kanäle wächst stetig und nicht zuletzt verändern sich im Zuge dessen die Ansprüche und Bedürfnisse der Kund:innen. Dies gilt natürlich nicht nur für Marketing im B2C-Bereich, sondern auch B2B-Unternehmen müssen mit diesen Entwicklungen Schritt halten und eine digitale Marketingstrategie ausarbeiten.
Die Ergebnisse unseres insgesamt sechsten B2BEST Barometers zeigen: B2B-Marketing steht zwar bereits oben auf der Agenda der Unternehmen, stellt diese aber häufig auch vor zahlreiche Herausforderungen. Welche Aspekte Großhändler und Hersteller besonders fordern, welche digitalen Marketing- und Kommunikationsinstrumente bereits eingesetzt werden und wie die Umsetzung hinsichtlich der Erfolgsmessung von Marketingaktivitäten sowie Marketing Automation aussieht, erfahren Sie in dieser Ausgabe.
Welche Tools nutzen die Unternehmen aktuell? Um einen ersten Überblick zu bekommen, wurden die Befragten gebeten, anzugeben, welche digitalen Marketing- und Kommunikationswerkzeuge das Unternehmen im B2B-Bereich einsetzt: Insgesamt 83 Prozent der Befragten geben an, dass sie über eine unternehmenseigene Website verfügen. Weiterhin nutzen fast drei Viertel (73 %) Social Media als Marketing-Tool. Auf dem letzten Platz der Top-5 genutzten Marketing- und Kommunikationsinstrumente ist Content Marketing. Dies wird von zwei Drittel der Teilnehmenden eingesetzt.
Im Vergleich der Unternehmensgrößen zeigt sich, dass vor allem große Firmen Marketing- und Kommunikationstools nutzen. Insbesondere bei Social Media besteht hier ein Unterschied von 24 Prozentpunkten (KMU: 61 % - Großes Unternehmen: 85 %).
Obwohl viele Unternehmen bereits unterschiedliche Marketing- und Kommunikationstools nutzen und sich somit in der Welt des B2B-Marketing augenscheinlich gewandt bewegen, gibt es immer auch Herausforderungen zu meistern. Die Zusammenstellung der Top-6 Herausforderungen zeigt, dass diese vor allem die genutzen oder zu nutzenden Kanäle betreffen.
Für etwas weniger als zwei Drittel (64 %) der Befragten ist insbesondere die Steigerung der Effizienz über alle Kanäle hinweg als größte Problematik zu sehen. Als zweitgrößte Herausforderung wird die Auswahl der richtigen Kanäle für das B2B-Marketing genannt. Während im Großhandel vor allem die Steigerung der Effizienz als kritisch angesehen wird (70 %), sehen Befragte aus Herstellerunternehmen eher die Kanalauswahl als herausfordernd an (64 %).
Im Vergleich der Unternehmensgrößen zeigt sich, dass für KMUs ebenfalls vor allem die Steigerung der Effizienz sowie die Auswahl der richtigen Kanäle (beides 59 %) als Herausforderung gilt. Für große Unternehmen sind es neben der Effizienzsteigerung insbesondere Budgetfragen (65 %): Wie soll das verfügbare Budget auf die steigende Anzahl von Kanälen sinnvoll aufgeteilt werden?
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von 23 ° zu laden.
Marketingmaßnahmen sind nur dann wirksame Tools, wenn stetig Erfolgsevaluationen durchgeführt werden. Danach gefragt, ob im Unternehmen der Erfolg von Marketingmaßnahmen gemessen wird, geben etwas mehr als ein Drittel der Befragten an, dass sehr regelmäßig und systematisch eine Erfolgskontrolle vorgenommen wird. Die Mehrheit (41 %) gibt an, dass zwar eine Messung stattfindet, diese jedoch (eher) unregelmäßig ist. Etwas weniger als ein Viertel (24 %) erklären, dass Erfolgsmessungen sehr unregelmäßig bis gar nicht vorgenommen werden.
Während 23 Prozent der Befragten aus kleinen und mittleren Unternehmen angeben eine regelmäßige und systematische Erfolgskontrolle durchzuführen, sind es bei großen Unternehmen sogar 47 Prozent.
Insgesamt erklären aber 80 Prozent der Befragten, dass die Erfolgsmessung im hektischen Arbeitsalltag häufig zu kurz kommt - auch wenn die hohe Relevanz dieser Thematik bekannt ist.
Als ECC CLUB Mitglied könnt ihr euch die Vorstellung des Barometers kostenfrei anschauen.
Schaut jetzt im Mitgliederbereich unter "Aufzeichnungen".
Feldzeit: 28. Januar – 03. Februar 2022
Nicht nur die Coronapandemie hat die Strapazierfähigkeit von Lieferketten auf eine harte Probe gestellt. Auch andere externe Ereignisse, wie die tagelange Blockade des Suezkanals durch das Containerschiff Ever Given im März 2021, trugen erheblich zur Verschlimmerung der Situation bei. Die Auswirkungen dieses Zusammenspiels haben sich in der gesamten Handelslandschaft über verschiedenste Branchen hinweg bemerkbar gemacht: Von Lieferengpässen über Rohstoffmangel bis hin zu Containerknappheiten. Um dieser Lieferkettenproblematik langfristig entgegenzuwirken und auch in zukünftigen unvorhergesehen Krisen gut aufgestellt zu sein, sind daher dringend nachhaltige Lösungsansätze gefragt.
Die Ergebnisse zeigen: Auch B2B-Unternehmen sind (noch immer) sehr stark von Beeinträchtigungen in der Lieferkette betroffen und fehlende Waren sowie logistische Engpässe stellen sie vor große Herausforderungen. Wie genau sich die Beeinträchtigungen in der Lieferkette für das eigene Unternehmen und auch auf die Kund:innen auswirken, welche Maßnahmen seitens der Großhändler und Hersteller bereits ergriffen oder geplant wurden, wann mit einer Verbesserung der Lage gerechnet wird und wie es um den Digitalisierungsgrad der Supply Chain der Unternehmen steht, erfahren Sie in dieser Ausgabe.
Zum Einstieg in das Thema der Lieferketten im B2B und ihrer aktuellen Problematik, wurden die Teilnehmer:innen nach den derzeitigen Herausforderungen bei der generellen Beschaffung befragt: Insbesondere Lieferausfälle und Warenverfügbarkeiten (81 %) gelten sowohl aktuell als auch in den nächsten zwei Jahren als größte Herausforderung. Nach zwei Jahren Pandemie und einer etwaigen Entspannung der Krisensituation wird Corona aktuell zwar noch eine hohe Relevanz beigemessen (72 %), zukünftig wird dies aber nicht mehr als Top-Herausforderung angesehen (siehe B2BEST Barometer Vol. 5, Seite 16). Vor allem große Unternehmen sehen Corona (noch) als eine Herausforderung für die Supply Chain.
Hohe Treibstoff- und Energiepreise sind auf dem dritten Platz: Neben den großen Unternehmen sind es vor allem Hersteller, die dies als Problematik für ihre Lieferketten wahrnehmen. Insgesamt weniger Sorgen machen sich die Befragten über gesetzliche Anforderungen.
Wie stark spüren Unternehmen Auswirkungen? Über 90 Prozent der befragten Unternehmen waren im letzten Jahr von Problemen in der Lieferkette betroffen. Während 41 Prozent angeben, dass die Probleme nun vorüber sind, halten sie bei 52 Prozent der befragten Teilnehmer:innen weiter an. Ein detaillierter Blick zeigt: Vor allem Hersteller (58 %) und große Unternehmen (55 %) geben an, dass sie betroffen waren und sind. Der Großhandel hingegen scheint glimpflicher davon gekommen zu sein.
Vor allem sind es Lieferverzögerungen, gestiegene Preise bei der Fracht sowie beim Einkauf oder Materialknappheit, die den Unternehmen zu schaffen machen. Unter diesen Beeinträchtigungen leiden nicht zuletzt auch die eigenen Kund:innen, sei es durch verspätete Lieferungen oder gestiegene Verkaufspreise.
Nicht nur bei Beschaffungen aus dem Ausland kommt es häufig zu Beeinträchtigungen in der Lieferkette, sondern auch bei Beschaffungen aus Deutschland kam es bei 74 Prozent der befragten Großhändler und Hersteller zu Lieferkettenproblemen.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von 23 ° zu laden.
Rund 80 Prozent der befragten Teilnehmer:innen gibt an, dass sein:ihr Unternehmen bereits Maßnahmen gegen die Beeinträchtungen in der Lieferkette getroffen hat oder entsprechend plant. Insbesondere größere Unternehmen (91 %) geben an, bereits Vorkehrungen getroffen zu haben.
Nach den bereits ergriffenen Maßnahmen gefragt, geben die Befragten an, dass neue und/oder zusätzliche Lieferanten gefunden wurden (41 %) oder eine Bevorratung von wichtigen Materialien bzw. Produkten stattfindet (40 %). Konkret von insgesamt 48 Prozent geplant sind hingegen, Lieferanten auf mehrere Länder zu verteilen und/oder auf Alternativprodukte umzuschwenken (44 %).
Auch wenn die große Mehrheit bereits solche Maßnahmen gegen die Lieferkettenprobleme getroffen hat oder plant, muss aus Sicht der Befragten noch mehr getan werden: Insgesamt 78 Prozent finden, dass ihr Unternehmen zukünftig dringend (mehr) Maßnahmen ergreifen muss, um künftige Lieferunterbrechungen zu vermeiden.
Als ECC CLUB Mitglied könnt ihr euch die Vorstellung des Barometers kostenfrei anschauen.
Schaut jetzt im Mitgliederbereich unter "Aufzeichnungen".
Feldzeit: 23. September – 03. Oktober 2021
Im Zuge der immer weiter voranschreitenden Digitalisierung, die durch die Coronapandemie noch einmal mehr befeuert wurde, kommt in der heutigen Zeit kein Unternehmen mehr drumherum, sich auch mit der Digitalisierung von Vertriebsstrukturen zu beschäftigen. Der im B2B-Geschäft zentrale Außendienst muss mit den Entwicklungen Schritt halten und Unternehmen sollten Arbeitsweisen und Prozesse seiner Außendienstmitarbeitenden (weiter) digitalisieren, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Bei der dabei im Vorfeld dringend notwendigen Planung und späteren konkreten Umsetzung sollten unbedingt diejenigen mit in den Prozess eingebunden werden, die in erster Linie auch betroffen sind: der Außendienst selbst. Nur so können von allen Seiten akzeptierte Prozesse etabliert werden, die auf Dauer effizient sind.
Die Ergebnisse unseres vierten B2BEST Barometers zeigen: Großhändler und Hersteller sind sich zumindest dabei einig, dass das Thema „Digitalisierung des Außendienstes“ hochrelevant ist und eine optimale Umsetzung dessen entscheidende Wettbewerbsvorteile bringen kann. In der Umsetzung hapert es jedoch teilweise noch stark. In welchen Bereichen Großhändler und Hersteller die größten Hürden sehen, wie hoch der aktuelle Automatisierungsgrad bei Auftragserfassungen ist, welche mobilen Endgeräte vom Außendienst bereits eingesetzt werden und worin deren Vorteile gesehen werden, erfahren Sie in dieser Ausgabe.
Der Digitalisierung des Außendienstes wird eine bedeutende Rolle zugeschrieben, wie die Zustimmung zu den beiden abgefragten Statements zeigt. So stimmen insgesamt 82 Prozent der befragten Teilnehmenden eher oder sehr zu, dass eine optimale Planung und Umsetzung der Digitalisierung im Außendienst dem Unternehmen entscheidende Wettbewerbsvorteile verschafft. Insbesondere große Unternehmen stimmen der Aussage eher oder sehr zu (88 %), ebenso Hersteller (85 %).
Weiterhin sind 76 Prozent mindestens eher der Meinung, dass die Digitalisierung des Außendienstes heutzutage zwingend nötig ist, um ein ganzheitliches Kundenerlebnis zu gewährleisten. Dies bestätigen erneut vor allem große Unternehmen (85 %) sowie Hersteller (80 %).
Obwohl der Digitalisierung des Außendienstes eine bedeutende Rolle zugeschrieben wird, besteht hinsichtlich der Umsetzung noch viel Luft nach oben – denn nur 8 Prozent der Umfrageteilnehmenden sehen sich sehr weit fortgeschritten. Bei der Mehrheit der Befragten (50 %) wurde der Prozess hin zu einer Digitalisierung des Außendienstes zwar angestoßen, jedoch noch nicht abgeschlossen.
Vor allem befragte Großhändler (11 %) und große Unternehmen (10 %) geben an, dass die Digitalsisierung der Außendienstmitarbeiter:innen bei ihnen sehr weit fortgeschritten ist.
Optimierungspotenzial ist vor allem bei kleinen und mittleren Unternehmen zu sehen: 14 Prozent geben an, dass der Prozess in ihrem Unternehmen noch nicht angestoßen wurde.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von 23 ° zu laden.
Wo sehen die Unternehmen die größten Herausforderungen bei der Digitalisierung des Außendiensts? Insgesamt erreichen alle abgefragten Herausforderungen bei der Digitalisierung des Außendienstes eine recht hohe Zustimmung durch die Befragten. Insbesondere die Erstellung einer einheitlichen Daten- und Systembasis ist für 71 Prozent der Teilnehmenden eine Problematik, der es sich anzunehmen gilt. Nachfolgend eine Systemkomplexität sowie der Mehraufwand, der bei der Digitalisierung des Außendienstes entsteht.
Interessant sind auch hier wieder einmal die Unterschiede zwischen den Subgruppen: Für Hersteller scheinen alle genannten Aspekte stärkere Herausforderungen darzustellen, als für die anderen Subgruppen. Rund 76 Prozent bewerten hierbei die Systemkomplexität sowie eine einheitliche Daten- und Systembasis (75 %) als Hindernis. Auch Teilnehmende aus großen Unternehmen geben insgesamt höhere Zustimmungswerte ab.
Als ECC CLUB Mitglied könnt ihr euch die Vorstellung des Barometers kostenfrei anschauen.
Schaut jetzt im Mitgliederbereich unter "Aufzeichnungen".
Feldzeit: 21. Juli – 08. August 2021
Auch im B2B-Handel wird der Nachweis bzw. die Prüfung der eigenen Identität – unter anderem im Zuge des starken Anstiegs im Onlinegeschäft – zunehmend komplexer. Für eine eindeutige Verifizierung braucht es nicht nur verlässliche Angaben zur Person, d.h. ob es sich wirklich um die Person handelt, für die er:sie sich ausgibt. Zusätzlich muss validiert werden, ob die Person auch wirklich zu dem angegebenen Unternehmen gehört. Der Anstieg des Onlinehandels – nicht zuletzt befeuert durch die Entwicklungen rund um Corona – führt auch zu vermehrten Betrugsversuchen bei Identitätsnachweisen. Nicht nur deshalb sind Risikomanagement und Betrugsprävention relevante Themen, mit denen sich vor allem im B2B-Onlinehandel stärker auseinander gesetzt werden muss.
Die Ergebnisse zeigen: Dem Thema „Digital Identity“ sowie der damit zusammenhängenden medienbruchfreien Identifizierung von Neukund:innen werden eine hohe Relevanz zugeschrieben. Jedoch fehlt der Mehrheit der B2B-Unternehmen eine nachhaltige Lösung für den Nachweis digitaler Identitäten im Onlinehandel. Welche Ident-Verfahren Großhändler und Hersteller nutzen, welche Schritte bei der Registrierung von Neukund:innen vorgenommen werden und ob bzw. welche Risikoprüfungen bei Bestellungen von Kund:innen durchgeführt werden, erfahren Sie in dieser Ausgabe.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von 23 ° zu laden.
Gefragt nach der Relevanz einer reiblungslosen und medienbruchfreien Identifikation von Neukund:innen geben 85 Prozent der Befragten an, dass diese von eher hoher oder sehr hoher Wichtigkeit ist. Nur 12 Prozent messen diesem Aspekt eine eher geringere Bedeutung bei, für 3 Prozent hat es keine Relevanz.
Vor allem für größere Unternehmen ab 250 Mitarbeitenden ist die Identifizierung von Neukund:innen von hoher Bedeutung: 94 Prozent geben hier an, dass dies eine eher hohe oder sehr hohe Relevanz für sie hat. Bei kleinen und mittleren Unternehmen sind es 78 Prozent, die eine eher hohe oder sehr hohe Relevanz sehen.
Weiterhin zeigt sich, dass die Relevanz im Großhandel höher eingestuft wird als bei Herstellern: Rund 88 Prozent der befragten Großhändler:innen geben mindestens eine eher hohe Relevanz an, bei Herstellern sind es hingegen 83 Prozent.
Insgesamt drei Viertel finden, dass die Frage nach einer verlässlichen Identität und sicheren Kundendaten im B2B-Onlinehandel noch nicht nachhaltig gelöst ist. Eine von vertrauenswürdigen Dritten vorverifizierte und wiederverwendbare Prüfung könnte helfen und den Onboarding-Prozess wesentlich vereinfachen (78 Prozent).
Eine nicht nachhaltige Lösung für verlässliche Identitäten und sichere Kundendaten bemängeln vor allem Teilnehmende aus dem Großhandel (79 %) sowie Befragte aus kleinen und mittleren Unternehmen (81 %). Ebenfalls diese beiden Subgruppen würden eine verifizierte und wiederverwendbare Identitätsprüfung noch häufiger begrüßen.
Steht die Registrierung von Neukund:innen an, werden unterschiedliche Maßnahmen unternommen: Am häufigsten werden Bonitätsinformationen einbezogen (60 %) oder zusätzlich Gewerbeunterlagen angefordert (47 %). Während bei Herstellern bei mehr als der Hälfte der Befragten (53 %) auch ein Abgleich mit anderen Verkaufskanälen stattfindet, setzen Großhändler weiterhin vermehrt auf die Nutzung von externen Datenbanken für die Stammdatenprüfung (46 %).
Kleinere Unternehmen ergreifen insgesamt weniger Maßnahmen bei der Registrierung: Während größere Unternehmen durchschnittlich 3,0 dieser Schritte durchführen, sind es bei kleineren Unternehmen insgesamt lediglich 2,4 Maßnahmen.
Als ECC CLUB Mitglied könnt ihr euch die Vorstellung des Barometers kostenfrei anschauen.
Schaut jetzt im Mitgliederbereich unter "Aufzeichnungen".
Feldzeit: 09. April – 18. April 2021
Auch im B2B-Handel wird es zunehmend schwieriger, nur durch Produkte oder günstige Preise zu begeistern, um sich so vom Wettbewerb abzuheben. Hinzu kommen gesteigerte Ansprüche der Kund:innen und weitere Herausforderungen, wie die voranschreitende Digitalisierung des Handels und veränderte Anforderungen im Zuge von COVID-19. Daher ist es besonders jetzt unabdingbar, positive Kundenerlebnisse zu schaffen und Kund:innen eine einzigartige Customer Experience zu bieten – über die gesamte Customer Journey hinweg. Nur so kann es langfristig begeisterte und treue Kund:innen geben.
Die Ergebnisse unseres zweiten B2BEST Barometers zeigen: Dem Thema Customer Experience wird schon jetzt eine hohe Relevanz zugeschrieben und es wird als zukünftiger Erfolgsfaktor in der Wettbewerbsdifferenzierung erkannt. Trotzdem besteht die Notwendigkeit, Customer-Experience-Maßnahmen weiter auszubauen. Dies gilt vor allem für Großhändler und kleinere Unternehmen, da diese aktuell schwächer aufgestellt sind. Welche Customer-Experience-Maßnahmen Großhändler und Hersteller aktuell einsetzen und welchen Herausforderungen sie in Bezug auf eine erfolgreiche Customer Experience gegenüber stehen, erfahren Sie in dieser Ausgabe.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von 23 ° zu laden.
Insgesamt mehr als zwei Drittel (72 %) stimmen der Aussage eher oder voll zu, dass es für B2B-Unternehmen zunehmend schwieriger wird, nur durch Produkte zu begeistern.
Betrachtet man die Subgruppen im Detail, zeigt sich, dass mit 78 Prozent insbesondere die Befragten aus dem Großhandel die Herausforderung sehen. Bei Herstellern geben rund zwei Drittel (67 %) der Teilnehmer:innen an, dass es für B2B-Unternehmen komplexer wird, rein durch die Produkte bei Kund:innen Begeisterung hervorzurufen.
Die Größe der Unternehmen spielt bei der Zustimmung nur eine geringe Rolle: Während in kleinen und mittleren Unternehmen glatt 72 Prozent eher oder voll zustimmen, sind es in großen Unternehmen 73 Prozent.
Gefragt nach den Top 5 Herausforderungen bei der Umsetzung einer guten Customer Experience geben insgesamt knapp zwei Drittel (64 %) der Befragten an, dass sie die wachsende Anzahl an digitalen Vertriebskanälen als eine Herausforderung ansehen. 61 Prozent sagen, dass aufwendige Abstimmungen im Unternehmen einer guten Customer Experience im Wege stehen. Gestiegene Anforderungen bzw. Ansprüche der Kunden (59 %), fest verankerte Strukturen im Unternehmen (57 %) sowie fehlendes Personal (57 %) sind laut der Teilnehmer:innen ebenfalls nicht zu unterschätzen.
Wird das Antwortverhalten nach Unternehmensgröße eingehender betrachtet, zeigt sich, dass hier eine andere Verteilung der größten Herausforderungen herrscht: Während bei größeren Unternehmen vor allem die steigende Anzahl an digitalen Vertriebskanälen (71 %) sowie die verankerten Strukturen im Unternehmen (63 %) als herausfordernd angesehen werden, sind es bei kleineren Unternehmen in erster Linie Abstimmungen im Unternehmen (62 %) sowie fehlendes Fachpersonal (57 %).
Welche Maßnahmen werden nun exakt angewandt, um die Customer Experience zu verbessern?
Die Hälfte der Befragten sammelt regelmäßig Kundenfeedback, um Kundenerlebnisse zu analysieren bzw. zu verbessern. Rund 41 Prozent haben KPIs zur Messung der Customer Experience definiert ud erfassen diese. Nur vier Prozent der Befragten setzen keine der genannten Maßnahmen aktuell um.
Großhändler und kleinere Unternehmen setzen insgesamt weniger Maßnahmen ein. Während Großhändler vor allem mit einer Customer Journey Map arbeiten (48 %), setzen kleine und mittlere Unternehmen auf ein regelmäßig eingeholtes Kundenfeedback (46 %). Auch 58 Prozent der befragten Hersteller lassen sich kontinuierlich von ihren Kunden ein Stimmungsbild geben.
Als ECC CLUB Mitglied könnt ihr euch die Vorstellung des Barometers kostenfrei anschauen.
Schaut jetzt im Mitgliederbereich unter "Aufzeichnungen".
Feldzeit: 19. Februar – 28. Februar 2021
Der B2B-Handel ist im Wandel und Corona zeigt zunehmend, dass Unternehmen, die sich bereits rechtzeitig mit der Digitalisierung ihrer Vertriebs- und Geschäftsprozesse auseinander gesetzt haben, nun einen deutlichen Vorteil haben. Das Schwerpunktthema des ersten B2BEST Barometers ist B2B-Plattformen.
Die Ergebnisse dieses B2BEST Barometers zeigen: Die Digitalisierung im B2B-Handel ist zwar fortgeschritten, aber insbesondere kleineren Unternehmen und Großhändlern fehlt es an den richtigen Innovationen, um ihre Vertriebsprozesse kosteneffizient optimieren zu können. Welchen weiteren Herausforderungen der Großhandel und B2B-Vertrieb im Hinblick auf Plattformen, Innovationen, Bonität und Risikomanagement gegenüber steht, erfahren Sie in dieser Ausgabe.
Zum Start in das Thema der B2B-Plattformen wurden die Teilnehmenden nach den aktuell genutzen Vertriebskanälen gefragt.
Rund 40 Prozent der Befragten geben an, dass ihr Unternehmen einen eigenen Onlineshop für den Verkauf nutzt. Vor allem kleinere und mittlere Unternehmen (45 %) sowie Hersteller (42 %) geben dies an.
Die zweithöchste Nutzung verzeichnen mit insgesamt 37 Prozent B2B-Marktplätze, wie Amazon Business, Alibaba oder Wucato. Hier sind vor allem die großen Unternehmen aktiv (45 %). Befragte aus kleineren und mittleren Unternehmen gaben am seltensten an, dass ein B2B-Marktplatz als Vertriebskanal im Unternehmen verwendet wird.
Das Nachsehen hat der stationäre Handel. Insgesamt nur ein Viertel der Befragten gab an, dass ein stationäres Geschäft für den Verkauf der Produkte und Waren genutzt wird. Am ehesten noch gehen große Unternehmen (27 %) sowie der Großhandel (26 %) auf die Fläche.
Etwas weniger als zwei Drittel (62 %) aller befragten Teilnehmer:innen stimmen der Aussage eher oder voll zu, dass neue Geschäftsmodelle - insbesondere digitale Handelsplattformen - das klassische (Groß-)Handelsmodell ersetzen.
Im Detail betrachtet, war die Zustimmung zu dieser Aussage insbesondere unter Teilnehmer:innen mit Herstellerbezug (73 %) und Befragten aus großen Unternehmen (64 %) hoch. Am geringsten war die Zustimmung unter Großhändlern - doch auch hier glauben immer noch über die Hälfte der Befragten (53 %), dass digitale Plattformen das klassische Handelsmodell ersetzen.
In diesem Zusammenhang stellt insbesondere Amazon Business eine immer größer werdende Konkurrenz dar. Dieser Aussage stimmt insgesamt etwa die Hälfte (48 %) der Befragten zu.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von 23 ° zu laden.
Obwohl die Mehrheit der Befragten zustimmen, dass neue Geschäftsmodelle - insbesondere digitale Plattformen - die klassischen ersetzen werden, gilt der Onlinemarktplatz nur für insgesamt 46 Prozent als aktueller "Hauptwettbewerber" unter den Vertriebswegen. Damit liegt er auf dem letzten Platz der verfügbaren Auswahl.
Auf dem ersten Platz steht sehr deutlich der brancheninterne Wettbewerb: Rund zwei Drittel (65 %) der Befragten gab ihn als aktuellen Hauptwettbewerber an. Nachfolgend, mit sieben Prozentpunkten weniger, wird der Direktvertrieb der Lieferanten genannt. Auf den dritten Platz folgen Onlineshops neuer Marktteilnehmer mit 54 Prozent Nennungen.
Im Detail betrachtet wird deutlich, dass vor allem Hersteller (64 %) und große Unternehmen ab 250 Mitarbeitende (64 %) den Direktvertrieb der Lieferanten als größere Konkurrenz im Vergleich zu den jeweiligen Vergleichsgruppen sehen.
Als ECC CLUB Mitglied könnt ihr euch die Vorstellung des Barometers kostenfrei anschauen.
Schaut jetzt im Mitgliederbereich unter "Aufzeichnungen".
Mit den quartalsweisen Stimmungsabfragen wirft das ECC KÖLN viermal im Jahr einen Blick auf die aktuellen Geschehnisse und Veränderungen im Großhandel und B2B-Vertrieb. Immer im Fokus sind dabei die Themen wirtschaftliche Lage mit derzeitigen Investitionsbereichen und Einstellung sowie Umsetzung der digitalen Transformation des Unternehmens. Die Ergebnisse werden also laufend aktualisiert. Die letzte Aktualisierung fand im August 2023 statt.
Die Daten zu den Stimmungsabfragen werden über eine Onlinebefragung generiert: Rund 200 Größhändler und Hersteller werden pro Quartal gebeten, ihre Meinungen und Einschätzungen zu geben. Die entsprechend angesprochene Zielgruppe sind Führungskräfte in B2B-Unternehmen, die für Vertrieb, Marketing, Business Development, Digitalisierung und/oder E-Commerce verantworlich sind. Die Bearbeitung des gesamten Fragebogens (inkl. Fokusthema) dauert rund 10 Minuten.
Zum Einstieg in die Stimmungslage werden die Teilnehmer:innen nach ihrer Wahrnehmung der wirtschaftlichen Lage des eigenen Unternehmens befragt. Sie gibt Aufschluss darüber, wie die Stimmung unter den entsprechenden Unternehmen und letztendlich am Markt ist.
Nachdem im vierten Quartal 2022 die befragten Großhändler und Hersteller die eigene wirtschaftliche Lage seit Beginn des B2BEST Barometers am schlechtesten eingestuft haben, ist die Stimmung trotz aktueller Krisen immer noch überweigend positiv: Während etwas mehr als die Hälfte der Befragten die wirtschaftliche Lage ihres Unternehmens aktuell mit "gut" beurteilen, sind 26 Prozent der Meinung, dass die eigene ökonomische Situation sogar als "sehr gut" einzustufen ist.
Was den Top-Bereich für Investitionen angeht, bleibt die Digitalisierung der Verkaufsprozesse weiterhin als Priorität bestehen, auch wenn sie im Vergleich zum Vorquartal um fünf Prozentpunkte abgenommen hat.
Auf den nachfolgenden Rängen zeigen sich im Vergleich zum vorherigen Quartal ein paar kleinere Veränderungen: Während das digitale Onboarding und/oder die Identifikation von Geschäftspartnern im aktuellen Quartal Q3 auf dem zweiten Platz liegt, besetzte diesen Rang in Q2 2023 noch Social Media. Investionen in Social Media liegen im jetztigen Quartal diesen Jahres mit 30 Prozent auf dem dritten Rang, knapp gefolgt von Marketing Automation (29 %) und Risikomanagement (27 %). Investitionen in die Betrugsprävention im digitalen Geschäft bleiben zwar auf dem untersten Rang, wachsen aber dennoch um drei Prozentpunkte.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von 23 ° zu laden.
Der Stellenwert der digitalen Transformation in den Unternehmen befindet sich im dritten Quartal 2023 weiterhin auf einem hohen Niveau.
Mit 85 Prozent Zustimmung zu der Aussage "Digitale Transformation ist eine Top-Management-Priorität in meinem Unternehmen" ist der Wert seit dem ersten Quartal 2021 um 12 Prozentpunkte nach oben geklettert. Damit wächst der Wert seit nunmehr über zwei Jahren stetig und zeigt, dass Unternehmen dem digitalen Wandel eine hohe Relevanz zuschreiben.
Taten sprechen mehr als Worte? Auf die Frage hin, ob in den letzten drei Monaten im Unternehmen der Befragten Projekte für Digitalisierung realisiert wurden, zeigt das B2BEST Barometer - nach einem Dämpfer zum Ende des letzten Jahres - schon seit Beginn diesen Jahres wieder Höchstwerte.
Etwa 90 Prozent der befragten Großhändler und Hersteller haben angegeben in den letzten drei Monaten Digitalisierungsprojekte initiiert zu haben.
Die Notwendigkeit des Aufbaus von Digitalkompetenz bei Herstellern und Großhändlern wird erkannt: Insgesamt stimmen 81 Prozent der Befragten der Aussage zu.
Jedoch stehen Unternehmen diesbezüglich noch immer vor Herausforderungen: Es fehlen junge Leute mit digitaler Kompetenz, um mit innovativen Wettbewerbern standhalten zu können. Zu dieser Erkenntnis kommen im dritten Quartal des Jahres 2023 rund 68 Prozent. Kein Wunder, denn der Fachkräftemangel macht auch nicht vor dem B2B-Bereich Halt. Vielleicht ein Grund dafür, dass die Unternehmen vermehrt auf externe Dienstleister zurückgreifen, die digitale Kompetenzen mitbringen. Der Wert liegt im dritten Quartal 2023 bei 74 Prozent.