Kapitel D: Wie LeAn® stark macht: Zielbilder, Konzepte und Matching
Willkommen im vierten Kapitel des Videokurses. In diesem Kapitel wird die Basis für ein vorausschauendes Ansiedlungsmanagement geschaffen. Startpunkt ist das kommunale Zielbild. Wir klären, was ein Zielbild ist, wie dieses ausgestaltet wird und wie Zielbilder in die Praxis umgesetzt werden können. Anschließend befassen wir uns mit möglichen Konzepten und wie ihr diese findet und für den eigenen Standort auswählt. Wir schließen das Kapitel mit einer ausführlichen Einführung in den Matching-Prozess von LeAn® und klären, wie die Passung von Flächen und Konzepten sichergestellt wird und an welchen Punkten Vertreter:innen der Kommune, der Immobilienwirtschaft und der Konzeptanbietenden eingebunden werden müssen. Auch in diesem Abschnitt gilt wieder, schaue dir die Videos in dem Detailgrad an, die für dich passend sind.
In diesem Kapitel sprechen unsere Expert:innen aus dem Projekt: Frank Rehme, Dr. Markus Preißner, Boris Hedde und Ariane Breuer.

Ansiedlungsmanagement – Intro ins Thema

Zielbild – Zielgruppen, Funktionen, Positionierung

Zielbild – Vorgehen bei der Erstellung

Zielbild – Notwendigkeit des lokalen Konsens

Zielbild – Technische Schulung zum Zielbildcheck-Tool

Zielbild – Branchenklassifikation

Zielbild – Lagendefiniton

Zielbild – Formatbeispiele für Werttreiber

Ansiedlungsoptionen – Nutzungsarten

Ansiedlungsoptionen – Unterschied zu Nutzungskonzepten

Ansiedlungsoptionen – Kategorisierung von Konzepten

Matchingprozess – Faktoren

Matchingprozess – Einordnung von Ergebnissen

Matchingprozess – Start Kommunikationsprozess

Matchingprozess – Einbindung der Akteure
