Kapitel B - Was LeAn® kann: Aufbau und Funktionalitäten
Was kann LeAn® eigentlich und welche Vorteile für Kommunen ergeben sich daraus? Diese beiden Fragen klären wir in diesem Kapitel, das den Aufbau und die Funktionalitäten beschreibt. Ihr lernt zum Beispiel den öffentlichen Bereich mit Leerstands- und Gesuchsmelder kennen, steigt aber auch tiefer ein und werft einen Blick auf den Fluss der Daten und die Möglichkeiten und Pflichten, die damit verbunden sind. Außerdem beantworten wir Fragen zur Integration von anderen Systemen und zur Abgrenzung des Geoinformationssystems. In dieses Kapitel ist also alles gepackt, was für das Grundverständnis wichtig ist. Viele der Themen vertiefen wir im Laufe des Kurses für euch. Los geht’s!
In diesem Kapitel sprechen unsere Expert:innen aus dem Projekt: Bo Nintzel, Frank Rehme und Boris Hedde.

Aufbau von LeAn® – Übersicht der Komponenten

Aufbau von LeAn® – Vorteil Webanwendung

Aufbau von LeAn® – Öffentlich zugänglicher Bereich

Aufbau von LeAn® – Nicht-öffentlich zugänglicher Bereich

LeAn® – Fokus Leerstandsmelder

LeAn® – Fokus Gesuchsmelder

LeAn® – Überblick zu Funktionalitäten und Umsetzung

LeAn® – Erwartungsmanagement zum Start

Prozess des Datenflusses – Überblick

Prozess des Datenflusses – Möglichkeiten der Adaption

Prozess des Datenflusses – Fallstricke bei der Anpassung

Prozess des Datenflusses – Besonderheiten der Anpassung

Prozess des Datenflusses – Aufgabe Kommune

Prozess des Datenflusses – Aufgabe Maklerschaft

Prozess des Datenflusses – Aufgabe Konzeptanbietende

Prozess des Datenflusses – Rollenverteilung der Akteure

Parallele Systeme – Herausforderung Datenduplexität

Parallele Systeme – Bedeutung eines führenden Systems

Systemanbindung – Integration in kommunale Infrastruktur

Systemanbindung – Schnittstellen und Datenaustausch

LeAn® und GIS – Unterschiede der Systeme
