Oder, um es mit den Worten von Jeff Bezos zu sagen: “It’s still day one”
Und die Bedeutung von Convenience wird weiter zunehmen. Denn Konsumenten erleben eine Renaissance der Einkaufsbequemlichkeit – online, offline und im Zusammenspiel der Kanäle – und sie lieben dies. Die Folge: Konsumenten werden in Bezug auf Convenience immer anspruchsvoller – Tag für Tag:
- Services, die Konsumenten vor kurzem noch jubeln ließen, etablieren sich und stellen in kürzester Zeit Basisanforderungen bzw. „Must-haves“ dar.
- Convenienceorientierte Services, die ein Konsument bei einem Unternehmen erlebt, definieren Anforderungen an andere Unternehmen. Und das kanalübergreifend.
- Insbesondere Plattformen wie Amazon übernehmen hier eine Vorreiterrolle und definieren Standards.
- In besonderer Weise gilt dies für jüngere, besonders onlineaffine Konsumenten, die online wie offline Unternehmen mit Nichtbeachtung abstrafen, die ihren Anforderungen in puncto Convenience nicht gerecht werden.
Aus Sicht der Unternehmen, aber auch mit Blick auf Innenstädte, Geschäftsviertel, Shopping-Center etc. gilt es vor dem Hintergrund der wachsenden Bedeutung von Convenience, sich konsequent und fortwährend diesem Thema anzunehmen. Es zur Chefsache zu machen – lesenswert in diesem Zusammenhang: ein Beitrag von Ralf Kleber, Country Manager Amazon.de, zum Thema „König Kunde“.
Wie es gelingen kann, Convenience zur Chefsache zu machen, erfahren Sie im zweiten Teil.