VITALE INNENSTÄDTE: Untersuchung und Studie für Innenstadtmanagement
Referenzen—Eigene Studien—Vitale Innenstädte - Was Besucher:innen erwarten!
Europas größte und bekannteste Studie zur Analyse und Bewertung von Innenstädten
Untersuchung VITALE INNENSTÄDTE
Die Untersuchung VITALEN INNENSTÄDTE 2024 ist zum sechsten Mal in Folge mit knapp 69.000 Interviews in 107 Innenstädten die größte Innenstadtanalyse in Europa. Sie liefert aussagekräftige, verlässliche Daten zu Besucherstrukturen sowie zu Motiven, Bewertungen, Verhalten von Innenstadtbesucher:innen.
Über die Identifikation von Stärken und Schwächen im Benchmarkvergleich lassen sich lokale Optimierungspotenziale aus Bürger- und Besuchersicht erkennen. Zeitreihen ermöglichen Trendaussagen und Evaluation von Strategien.
Teilnehmerstädte erhalten mit den Ergebnissen der Untersuchung substanzielle Planungs- und Entscheidergrundlagen für stadtmarketingbezogene, wirtschaftspolitische und stadtentwicklungsorientierte Prozesse: unverfälscht, besucherzentriert, aussagekräftig.
Die neutralen Daten sind Grundlage problem- und zielorientierter Kommunikation, Diskussion und Entscheidungsfindung mit Stadt, Handel, Eigentümer:innen und anderen Akteur:innen.
Lokale Untersuchungsergebnisse helfen teilnehmenden Städten, besucherrelevante Handlungsfelder und -perspektiven zu erkennen und zu priorisieren. Sie liefern handlungsorientiertes Wissen zur Steigerung der Innenstadtattraktivität – für jede Standortgröße und gleichzeitig lokal spezifisch. Die Analyse ist damit das Werkzeug für datengestütztes und zielgerichtetes Zentrenmanagement.
Faktenwissen, Handlungsleitfaden, Maßnahmensteckbriefe in einer Studie
In der aus der Untersuchung abgeleiteten Gesamtstudie zu den VITALEN INNENSTÄDTEN 2024 werden die erhobenen Daten analysiert, interpretiert und in übergreifendes, umfassendes Faktenwissen überführt – nützlich sowohl für die Teilnehmerstädte selbst als auch für Städte, die 2024 nicht teilnehmen konnten, sowie für Medien, Politik, Unternehmen, Berater:innen, Stadtplaner:innen etc. – kurzum für alle, die sich mit Fragen rund um Status quo und Zukunft von Innenstädten, Stadtteilzentren etc. befassen.
Komplettiert wird die Studie als umfassendes Wissenskompendium mit einem Handlungsleitfaden zur Vitalisierung von Innenstädten, abgeleiteten sieben Regeln für die örtliche Vitalisierung und rund 50 Maßnahmensteckbriefen als Inspiration für die aktive Gestaltung örtlicher Vitalisierung.
Zugriff sichern – Innenstadt vitalisieren
Interessierte haben die Möglichkeit, kostenfrei die Kurzversion der Studie zu erhalten, die Langversion ist kostenpflichtig und kann für sich allein oder verknüpft mit einem Vortrag vor Ort oder einem Workshop bezogen werden.
„Wir nutzen die Untersuchung „Vitale Innenstädte“, um verwaltungsintern rund um das Thema Innenstadtmanagement und im Rahmen des immobilienwirtschaftlichen Dialogs die Bürger- und Besuchersicht zu spiegeln. Dabei greifen wir auch immer gerne auf die Erfahrung des IFH KÖLN als Moderator und Impulsgeber zurück.“
Ralf Britten, Beigeordneter & Dezernent für Handel und Innenstadt
Stadt Trier
"Durch die Teilnahme an der Untersuchung VITALE INNENSTÄDTE haben wir für Mülheim wertvolle Informationen zur Innenstadt gewonnen. Die Besucherfeedbacks können wir effektiv im politischen Diskurs und in Gesprächen mit Stakeholdern nutzen. Der externe Impuls des IFH KÖLN vor Ort stellt einen besonderen Wertgewinn für uns und unsere Gesprächspartner dar"
Gesa Delija, Citymanagerin Team Innenstadt
Stadt Mülheim a.d. Ruhr
"Die Ergebnisse der bundesweiten Kundenbefragung „Vitale Innenstädte“ helfen uns dabei, Maßnahmen für die Zukunft der Innenstadt von Mönchengladbach auf die Kundenbedürfnisse auszurichten. Dabei zeigt sich zudem, dass die vom IFH KÖLN ausgewählten Fragen die aktuellen Themen behandeln und für die Weiterentwicklung der Innenstädte relevant sind. Wir freuen uns daher auf eine weiterhin gute und konstruktive Zusammenarbeit mit dem IFH KÖLN und spannende Erkenntnisse aus den noch folgenden Kundenbefragungen"
Eva Eichenberg WFMG Wirtschaftsförderung
Stadt Mönchengladbach
„Wir nutzen die Untersuchung "Vitale Innenstädte", um mit dem Bürgermeister in vom IFH KÖLN moderierten Workshops Stoßrichtungen für das Stadtmarketing und die Innenstadt zu sondieren - jeweils verwaltungsintern und mit politischen Vertreterinnen und Vertretern.“
Christian Schwenger, Amtsleiter Wirtschaftsförderung
Sie haben Interesse an einem Vortrag oder Workshop?
Unser Innenstadtexperte Dr. Markus Preißner freut sich über Ihre Anfrage.
ÜBER DEN EXPERTEN
Dr. Markus Preißner ist Wissenschaftlicher Leiter am IFH KÖLN. Zu seinen Fokusthemen zählen Analysen zur Kundenzufriedenheit, unternehmerischer und struktureller Wandel sowie die Vitalität der Innenstädte im digitalen Zeitalter. Der gefragte Speaker ist für Vorträge und Workshops in ganz Deutschland und darüber hinaus unterwegs.
In Zeiten von Strukturwandel und Digitalisierung sind auch Deutschlands Innenstädte im Fokus. Die Kernfrage lautet: Wie attraktiv sind Innenstädte als Handelsstandorte in den Augen ihrer Besucher:innen – jeweils nach Erfolgsfaktoren und im bundesweiten, städtischen Vergleich?
Zur lokalen Zukunftssicherung gilt es zu verstehen, was Besucher:innen erwarten und wo Ansatzpunkte zur Steigerung der Besuchsfrequenz und zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität liegen.
Herangehensweise
Im 2-Jahres-Turnus werden in teilnehmenden Städten Passant:innen der Innenstadt interviewt. Neben Einschätzungen zu Gegebenheiten und dem lokalen, individuellen Besuchsverhalten wird auf Schulnotenbasis untersucht, wie Passant:innen die jeweilig besuchte Innenstadt bewerten.
Bisher wurde die Analyse „Vitale Innenstädte“ in 2014, 2016, 2018, 2020, 2022 und 2024 durchgeführt. Ergänzend zu den wiederkehrenden Standardfragen wurde in jedem Erhebungsjahr ein Schwerpunkthema untersucht: Lokale Sortimente, digitale Services, Convenience und Erlebnis, Visitor Journey oder im letzten Jahr die Verbesserung der Weiterempfehlung von Innenstädten.
Je nach Größe der Stadt werden unterschiedlich viele Interviews durchgeführt. Alle Interviews werden bundesweit jeweils an einem definierten Donnerstag und Samstag im September durchgeführt. In der Folge sind Vergleiche innerhalb von Ortsgrößenklassen und Benchmarking in ganz Deutschland möglich.
Im Jahr 2024 wurden etwa 69.000 Interviews in insgesamt 107 Städten in ganz Deutschland durchgeführt. Damit sind die „Vitalen Innenstädte“ die mit Abstand größte Passantenbefragung im deutschsprachigen Raum.
Ergebnis
Durch eine orchestrierte Pressearbeit aller teilnehmenden Städte auf ein Veröffentlichungsdatum hin, erhalten die Studienergebnisse regelmäßig starke, öffentliche Wahrnehmung. Viele teilnehmende Städte nutzen die individuellen Studienergebnisse, um nicht nur die lokale Situation zu erfassen, sondern auch nachhaltige Zukunftskonzepte für den jeweiligen Standort abzuleiten.
Mit den Ergebnissen der letzten Erhebung 2024 konnten lokal eine Reihe von Stakeholder-Workshops, Strategiepapieren und Umsetzungsprojekten erwirkt werden. Das Ziel war dabei stets, in Zeiten des Wandels mittels Digitalisierung und neuer, smarter Strategien Innenstadt neu zu denken, zu konzipieren und zu gestalten.
Holen Sie sich die neueste Forschungserkenntnisse und aktuelle Themen, Trends und Hintergründe rund um Einzel-, Großhandel und E-Commerce wöchentlich in Ihr Postfach.