Ob Leerstandsprojekte, die Vitalisierung von Innenstädten für mehr Aufenthaltsqualität oder die Messung von Besucherfrequenzen zu großen Sportereignissen wie der EM in Deutschland: Gemeinsam mit unseren Kund:innen haben wir schon viele tolle Projekte rund um das Thema Handelsstandorte umgesetzt. Hier erfahren Sie, wie genau wir sie bei der Erreichung ihrer ganz individuellen Ziele unterstützt haben.
Gemeinsam für Ihr Handelsunternehmen
Ob (Einzel-)Händler oder Großhändler: Wir unterstützen Sie als Partner im Handlungsfeld Marktforschung, Analyse und Beratung für den B2C- und B2B-Handel in allen Phasen des Prozesses. Falls auch Sie ein Anliegen haben, bei dem wir Sie unterstützen können, vereinbaren Sie gerne ein erstes, unverbindliches Beratungsgespräch mit uns.

tesa - Steigerung des B2B-E-Commerce durch Servicelösungen
(2024)
Herausforderung: Ziel des Klebeband-Experten war es, seine Online-Präsenz im B2B-Sektor auszubauen und seine Handelspartner aktiv bei der Digitalisierung von Marketing- und Vertriebsprozessen unterstützen. Die größte Herausforderung bestand darin, den digitalen Entwicklungsstand der Partner präzise zu erfassen und darauf basierend gezielte Maßnahmen abzuleiten.
Vorgehen: Für dieses Projekt setzten wir auf die Expert:innen unserer Digitalisierungsberatung ECC NEXT. Diese nutzten ein kontinuierliches Scoring-Modell, das weltweit die digitale Reife der Handelspartner bewertet. Diese Analyse basierte auf einer Kombination aus Desk Research, Unternehmensbefragungen und bestehenden Datenquellen. So identifizierten sie digitale Bedarfe und entwickelten maßgeschneiderte Services.
Ergebnis: Alle Handelspartner von tesa wurden entsprechend ihres digitalen Reifegrads segmentiert, wodurch über 60 digitale Services konzipiert wurden. Diese tragen langfristig dazu bei, Online-Sichtbarkeit und Umsatz des Unternehmens zu steigern. Als verlässlicher Partner begleitete ECC NEXT tesa weiterhin bei der strategischen Priorisierung, Weiterentwicklung und Umsetzung der Maßnahmen, um ihre E-Commerce-Ziele nachhaltig zu realisieren. Weitere Details zu diesem Projekt findest du in unserem Blogbeitrag „Erfolgreicher B2B-E-Commerce für Hersteller“.

Marktanalyse für den Handel (B2C)
Kunde: Verbundgruppe im B2C-Retail-Umfeld
Herausforderung: In Zeiten von Strukturwandel, Digitalisierung und sich änderndem Kaufverhalten stellte sich auch dieses Unternehmen die Fragen: Wohin entwickelt sich der Markt aktuell und in Zukunft? Und wie entwickelt sich das eigene Geschäft im Vergleich zum Gesamtmarkt? Erst mit Beantwortung dieser zentralen Fragen können strategische Entscheidungen bezüglich Investitionen, Refinanzierungen und Wettbewerbsvorteilen gezielt getroffen werden.
Vorgehen: Nach einer umfänglichen Analyse des Status quo mit anschließender Sichtung von Marktdaten und Vertriebswegen wurde geprüft, wie sich Märkte im Zeitverlauf entwickeln. Zum einen wurde dafür quantifiziert, ob in puncto Marktgröße Ausgaben in betrachteten Sortimenten und Zielgruppen wachsen oder schrumpfen. Zum anderen wird untersucht, wie sich der Markt über die verschiedenen Vertriebswege entwickelt und was dies für Auswirkungen auf die Wettbewerbssituation hat. Hier hat das zuständige Team aufgrund seiner genauen Analysen mehrfach bewiesen, dass Vorhersagen in Märkten auf Sicht von 3-5 Jahren möglich sind und so unternehmerische Entscheidungen besser abgesichert werden können.
Ergebnis: Ausgehend von diesen Analyseergebnissen wurde das Geschäftsmodell des Kunden neu ausgerichtet. Für die Verbundgruppe wurde eine Strategie entwickelt, um besser am Markt zu agieren: Welche Services sollen ausgebaut, welche digitalen Leistungen hervorgehoben und wie soll die Kundenzufriedenheit gesteigert werden? Hier setzt die Verbundorganisation mittlerweile - auch auf internationaler Ebene – ganz neue Maßstäbe und befähigt angeschlossene Mitglieder zu besserer Marktbearbeitung und wirtschaftlichem Erfolg.

thyssenkrupp Schulte - Executive Enablement Program für KI
(2024)
Herausforderung: Als Teil der Werkstoffhandelsbranche möchte thyssenkrupp Schulte die Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz und digitalen Technologien gezielt nutzen, um sich zukunftssicher aufzustellen. Das Ziel bestand darin, relevante Anwendungsbereiche zu identifizieren, deren Potenziale zu bewerten und eine strategische Umsetzungsroadmap zu entwickeln.
Vorgehen: Auch hier unterstütze uns das Team von ECC NEXT: Durch eine umfassende Trendanalyse ermittelten sie künftige Entwicklungen und arbeiteten gemeinsam mit Führungskräften und Teams an einer Zukunftsvision für die nächsten fünf Jahre. Darauf aufbauend wurden konkrete Einsatzmöglichkeiten für KI und digitale Technologien definiert, priorisiert und in einer strategischen Roadmap verankert.
Ergebnis: Das Resultat ist eine strukturierte Roadmap mit priorisierten Handlungsfeldern sowie detaillierten Konzepten für den KI-Einsatz. Diese bieten eine belastbare Entscheidungsgrundlage für die strategische Weiterentwicklung und die nachhaltige Integration innovativer Technologien im Unternehmen.