Qualität stimmt
Die Mehrheit der Konsumenten – rund 85 Prozent – stellt an FMCG-Handelsmarken dieselben Qualitätsansprüche wie an Herstellermarken. Dabei werden sie jedoch nicht enttäuscht: Ebenso viele Befragte schätzen Handelsmarken gleichwertig zu Herstellermarken ein. Mehr als jeder zweite Verbraucher ist sogar bereit, für Handelsmarken denselben Preis zu zahlen wie für Herstellermarken.
Kaufentscheidung meist erst im Laden
Welches konkrete Produkt am Ende den Weg in die Tasche des Konsumenten schafft, entscheiden drei Viertel der Konsumenten erst im Laden. Erst hier, vor dem Regal, fällt die Entscheidung für oder gegen den Kauf einer Handelsmarke. Dabei hat ein Drittel der Konsumenten Schwierigkeiten Handels- und Herstellermarken überhaupt voneinander zu unterscheiden.
Beliebte Handelsmarken
Etwa drei Viertel der Konsumenten kaufen zumindest gelegentlich Handelsmarken im FMCG-Bereich ein. Besonders häufig landen Handelsmarken bei EDEKA (88 % der Konsumenten geben an, hier häufig bei den Handelsmarken zuzugreifen), REWE (86 %) und dm Drogerie Markt (86 %) im Einkaufswagen. Besonders zufrieden sind Konsumenten mit dem Handelsmarkensortiment von dm Drogerie Markt, EDEKA und Marktkauf.
Über das Consumer Barometer
Das Consumer Barometer beleuchtet quartalsweise aktuelle Entwicklungen, Trends und Treiber im Handel und Konsumgütermarkt. Die vierteljährlich durchgeführte Konsumentenbefragung von IFH KÖLN und KPMG beschäftigt sich mit aktuellen Trends im Handel und im Konsumentenverhalten. Im Fokus der aktuellen Ausgabe steht das Thema Handelsmarken, mit Schwerpunkt auf dem FMCG-Bereich. Für die Kurzstudie wurden 500 Konsumenten über ein Online-Panel befragt (bevölkerungsrepräsentativ nach Alter und Geschlecht). Die ausführlichen Ergebnisse können unter www.kpmg.de/consumerbarometer heruntergeladen werden – außerdem ist eine Anmeldung für den Newsletter möglich.