Neues aus der Handelswelt
Mit Forschung und Beratung erfolgreich im Handeln
B2C- & B2B-Händler
Hersteller
Kommunen & Ministerien
Dienstleister
Expertise für Handel im digitalen Zeitalter
Menu
Hier findet ihr unsere Studien 
Themen
Branchen
Spannende Projekte aus der IFH Welt
DIe EVENTS DES IFH KÖLN

Zunehmende Relevanz von digitalen Services und Künstlicher Intelligenz (KI) in Apotheken. Digitalisierungsgrad bei Hälfte der Befragten weit fortgeschritten. KI-Einsatzmöglichkeit in der Prozessoptimierung besonders interessant. Konjunkturindizes uneinheitlich.

Ob Prozessoptimierung oder Kundenbindung: Der Einsatz digitaler Technologien bietet Apotheken eine Vielzahl an Möglichkeiten. Das zeigt die aktuelle Ausgabe des APOkix, der sich im April den Themen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) in Apotheken gewidmet hat. Ein Großteil der befragten Apothekeninhaberinnen und Apothekeninhaber ist sich sicher: Ohne den Einsatz digitaler Technologien wird es schwierig, in der Apothekenbranche wettbewerbsfähig zu bleiben (86 %). Mehr als drei Viertel schreiben KI das Potenzial zu, die Qualität der Arzneimittelversorgung verbessern zu können (77 %).

Digitale Lösungen und Services im Einsatz

Fast die Hälfte der Befragten stuft den Digitalisierungsgrad der eigenen Apotheke als weit oder sehr weit fortgeschritten ein (47 %), 49 Prozent als durchschnittlich, 5 Prozent als wenig oder gar nicht weit fortgeschritten. Am häufigsten angeboten werden Online-Vorbestellmöglichkeiten mit Abholung in der Apotheke (89 %) oder Zustellung durch den Botendienst (84 %). Dahinter folgt die Anbindung an digitale Apothekenplattformen wie ihreapotheken.de oder gesund.de (74 %). Rund die Hälfte der Befragten setzt auf Apotheken-Apps (51 %) und Social Media (47 %). Die Bedeutung digitaler Kundenservices wird laut dem Großteil der Befragten weiter zunehmen (95 %).

Künstliche Intelligenz: Potenzial und Herausforderung

Während die meisten Apothekeninhaber:innen digitale Services in ihren Apothekenalltag integriert haben, steht die Nutzung von KI noch am Anfang: Aktuell setzen 13 Prozent KI in der Apotheke ein. Jedoch wird KI in Zukunft nach Meinung von 81 Prozent auch im Apothekenbereich viele neue Möglichkeiten eröffnen und Prozesse schneller, sicherer und effizienter machen. Als Einsatzgebiete werden die Optimierung von Bestellprozessen und des Bestandsmanagements (86 %), die Analyse von Patientendaten zur Unterstützung der Arzneimitteltherapie (76 %) und die Auswertung von Kundendaten zu Marketingzwecken (75 %) am häufigsten genannt. Die größten Herausforderungen bei der Anwendung von KI in Apotheken sehen die Befragten in Haftungsrisiken und unklaren gesetzliche Regelungen (42 % sehen hierin eine sehr große Herausforderung), Bedenken rund um Datenschutz und -sicherheit (38 %) sowie mangelnder Beherrschbarkeit und Transparenz von KI-Technologien (35 %).

Konjunkturindizes uneinheitlich

Der Index für die aktuelle Geschäftslage sinkt im April um 7,5 Punkte von 75,0 auf 67,5 Punkte. Der Index der Geschäftserwartungen für die kommenden zwölf Monate steigt von 59,1 Punkten im März auf 66,7 Punkte im April.

Wörter der Meldung: 392
Zeichen (inkl. Leerzeichen): 2.925

Daten und Grafiken aus dieser Pressemitteilung dürfen nur im Rahmen journalistischer oder redaktioneller Zwecke genutzt werden. Die werbliche und kommerzielle Nutzung sowie Aufbereitung für eine vertragsbasierte Weitervermarktung sind untersagt. Dies gilt insbesondere für Statistikportale.

Über den APOkix

Der Apothekenkonjunkturindex APOkix des IFH KÖLN ist das Stimmungsbarometer im deutschen Apothekenmarkt. In den monatlichen Onlinebefragungen werden Apothekeninhaber:innen zur Einschätzung ihrer aktuellen und erwarteten Umsatzlage befragt. In monatlich wechselnden Zusatzfragen werden zudem aktuelle Marktthemen beleuchtet. Für den APOkix im März wurden im Zeitraum vom 04.03.2025 bis zum 18.03.2025 insgesamt 133 Apothekeninhaber:innen online befragt. Die APOkix-Teilnehmer:innen stammen aus dem gesamten Bundesgebiet und repräsentieren sowohl größere als auch kleinere Apotheken, wie auch Apotheken in städtischen und ländlichen Gebieten. Die aktuelle Befragung thematisiert die Bundestagswahl im Februar 2025 aus Sicht der Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland. Der APOkix wird unterstützt von der NOWEDA eG Apothekergenossenschaft und dem Deutschen Apotheker Verlag.

Die aktuellen APOkix-Ergebnisse können im Shop des IFH KÖLN kostenfrei heruntergeladen werden.

Newsletter handel im fokus

Holen Sie sich die neueste Forschungserkenntnisse und aktuelle Themen, Trends und Hintergründe rund um Einzel-, Großhandel und E-Commerce wöchentlich in Ihr Postfach.
cartmagnifiermenu