Verzahnung beider Kanäle erzielt höchste Zahlungsbereitschaft
Die rein durch den Kanal bestimmten Unterschiede zwischen den kanalspezifischen Zahlungsbereitschaften sind vergleichsweise gering (siehe Grafik). Hinzu kommt die Tatsache, dass die höchste Zahlungsbereitschaft erst durch die Verknüpfung beider Kanäle erzielt wird – im vorliegenden Fall nämlich durch Click & Collect. Gerade bei weniger preissensitiven Konsumenten liegt die Zahlungsbereitschaft für Click & Collect durchschnittlich rund 15 Prozent höher als für den reinen Onlinekauf. Für die reibungslose Verzahnung der Kanäle ist die kanalübergreifende Harmonisierung der Preise allerdings Grundvoraussetzung.
Fazit
Aufgrund der relativ geringen Aufpreisbereitschaft für den Stationärkanal und der Schwächung der Cross-Channel-Potenziale durch die für eine kanalspezifische Preisdifferenzierung erforderliche Separierung der Kanäle, sollten Multi-Channel-Händler der CE-Branche ihre Preise über alle Kanäle hinweg harmonisieren. Gleichzeitig sollten sie in die konsequente und mehrwertliefernde Verknüpfung der Kanäle investieren, da sie hierdurch in die Lage versetzt werden, sich vom Preiswettbewerb der Online-Pure-Player abzuheben und mit einem generell höheren Preisniveau erfolgreich am Markt zu agieren. Insbesondere bei weniger preissensitiven Konsumenten ermöglichen exzellente Cross-Channel-Services erhöhte Zahlungsbereitschaften im Vergleich zum Einkanalvertrieb.
Sie wollen mehr erfahren?
Laden Sie hier die Kurzstudie kostenfrei herunter.
Sie wollen wissen, wie hoch die Zahlungsbereitschaften Ihrer Kunden für spezifische Produkte und Produktgruppen auf unterschiedlichen Kanälen sind und welche Preisbereitschaften für konkrete (Cross-Channel-)Services bestehen?