Großes Maßnahmenpaket zum Schutz von Personal und Patient*innen
Die Sorge der Apothekenleiter*innen vor einer Ansteckung des Personals ist hoch, denn neben den gesundheitlichen Risiken lauern durch mögliche Quarantänemaßnahmen auch wirtschaftliche Einbußen. Einige Apotheken haben daher Mitarbeiter*innen aus den Risikogruppen bereits vorbeugend in den Urlaub geschickt. Beliebte Schutzmaßnahmen für das Personal sind außerdem 2-Schicht-Systeme, getrennte Mittagspausen und die Bereitstellung von Desinfektionsmitteln. Nahezu alle befragten Apotheker*innen geben an, sowohl besondere Abstandsvorkehrungen wie beispielsweise begrenzte Kundenanzahl oder Markierungen in der Offizin, als auch Maßnahmen wie Plexiglasscheiben am Handverkaufstisch und Mund-Nase-Schutz für Mitarbeiter umgesetzt zu haben. Auch Botendienste und Vorbestellservices, die von über 90 Prozent bereits angeboten werden, leisten einen Beitrag zum „Social Distancing“ und damit auch zum Schutz von Personal und Kund*innen. Dahingehend haben sich die Apotheken also sehr schnell auf die neuartigen Anforderungen einstellen können. Dennoch haben viele befragte Apotheker*innen ihre Sorgen geäußert: Für die nächsten drei Monate ist insbesondere eine Verunsicherung über wirtschaftliche Entwicklungen zu verzeichnen. Es werden sinkende Kundenfrequenzen und Umsatzeinbußen aufgrund der abgeschlossenen „Hamsterkäufe“ und heruntergefahrenen Verschreibungen von Hausärzten erwartet. Ein Fünftel der befragten Apotheker*innen fürchtet sogar, dass die Coronakrise existenzbedrohend für ihre Apotheke sein kann. Die große Mehrheit sieht dennoch positiv in die Zukunft und ist der Ansicht, dass die flächendeckende medizinische Versorgung in Deutschland in jedem Fall gesichert sein wird. Auch Dank der Apotheken: Denn die Apothekenleiter*innen sind sich einig, dass die Coronakrise aufzeigt, wie wichtig das flächendeckende und hochwertige Apothekennetz für das deutsche Gesundheitssystem ist.