Neues aus der Handelswelt
Mit Forschung und Beratung erfolgreich im Handeln
B2C- & B2B-Händler
Hersteller
Kommunen & Ministerien
Dienstleister
Expertise für Handel im digitalen Zeitalter
Menu
Hier findet ihr unsere Studien 
Themen
Branchen
Spannende Projekte aus der IFH Welt
DIe EVENTS DES IFH KÖLN
1. April 2025

Die zweiteilige Studienreihe „Prospektmonitor 2025“ von IFH MEDIA ANALYTICS wirft einen Blick auf die Rezeption von Print- und Online-Prospekten aus Verbrauchersicht. Neben Konsumentenreaktionen auf die Einstellung von Printprospekten vereinzelter Anbieter wurde in der neuen Erhebungswelle vom Frühjahr 2025 auch der Umstieg auf digitale Alternativen zum Print-Prospekt näher unter die Lupe genommen.

Trotz langsam abflachender Inflationsraten sind große Teile der Verbraucher:innen in Deutschland weiterhin auf Angebote im Handel angewiesen. Der Prospektmonitor zeigt auch 2025 die Mehrwerte von Print-Prospekten in der Angebotskommunikation. Im direkten Vergleich zu digitalen Prospekten werden gedruckte Prospekte für Angebotssuche und -vergleiche, Verbindlichkeit und Einkaufsplanung besser bewertet. Auch in der Wirkung auf die Loyalität, Einkaufsstättenwahl und Warenkorbgröße zeigen sich für Printprospekte immer noch positivere Werte als bei den digitalen Alternativen.

Gemischte Bewertungen für Prospekteinstellungen

Dementsprechend sehen die Bewertungen derzeitiger Prospekteinstellungen einzelner Händler auch eher gemischt aus. 51 Prozent der Verbraucher:innen sind von den Prospekteinstellungen betroffen. Drei Viertel dieser Gruppe bewerten dies zumindest teilweise als schlecht. Daraus folgen unter anderem Abwanderung und Ablehnung. Fast die Hälfte der Betroffenen lesen nach der Prospekteinstellung nun mehr Prospekte von anderen Anbietern – fast genauso viele lehnen alternative Kanäle eher ab, weil deren Nutzung zu kompliziert ist. Nur jeder Vierte der von Prospekteinstellungen betroffenen Verbraucher:innen achtet vermehrt auf Werbung in anderen Medien, um anstelle von Prospekten Informationen zu Angeboten zu finden.

Chancen und Risiken von Anbieterapps

Gleichzeitig gibt es auch Anteile unter den Verbraucher:innen, die nun vermehrt die digitalen Kanäle nutzen. Vier von zehn von Prospekteinstellungen betroffene Verbraucher:innen nutzen nun anstelle von Print-Prospekten alternative Kanäle, insbesondere Anbieter- und Prospekt-Apps-/Websites. Dies führt unter anderem dazu, dass Konsument:innen immer mehr Einkaufsapps auf ihren Endgeräten installieren. Von 2023 auf 2025 ist die Anzahl von durchschnittlich 3,1 auf 3,5 installierte Einkaufsapps gestiegen. Ähnliche Effekte zeigen sich beim Sättigungsgrad, also der Anzahl an maximal akzeptierten Einkaufsapps. Waren es 2023 noch 3,6, sind es 2025 bereits 5,3 Einkaufsapps die maximal akzeptiert werden. Eine Erklärung dafür scheint sich in den aktuell viel genutzten Willkommensboni in den stark beworbenen Einkaufsapps der Händler zu finden. Ob die Akzeptanz bei den Verbraucher:innen weiterhin hoch bleibt, wenn die starken Rabatte und Coupons nachlassen, bleibt abzuwarten. Aktuell gibt noch rund die Hälfte der Konsument:innen an, unzufrieden über die zunehmend exklusiven Rabatte und Coupons in Anbieter-Apps zu sein. Auch ein gewisser Nutzungszwang wird negativ bewertet. Die Beobachtung der aktuellen Dynamik in der Angebotskommunikation bleibt spannend.

SIE WOLLEN MEHR ERFAHREN?  

In unserer ersten Veröffentlichung zum Prospektmonitor 2025 bekommen Sie für 299 € alle Ergebnisse im Detail zu den Themen:

  • Prospekte: Nutzung, Motive & Wirkung
  • Prospekteinstellungen und -wiedereinführungen
  • Nachhaltigkeit: Wahrnehmung und Verhaltensweisen
  • Personalisierung bei Werbebriefen

Die Studie finden Sie zum Download im IFH Shop.

Außerdem werden die Ergebnisse am 29. April um 14 Uhr im ECC WEB TALK „Prospektmonitor – Der Prospekt im Spannungsfeld zwischen Wirkung, Einstellungen und Wiedereinführungen“ präsentiert. Hier kostenfrei anmelden und dabei sein.

Newsletter handel im fokus

Holen Sie sich die neueste Forschungserkenntnisse und aktuelle Themen, Trends und Hintergründe rund um Einzel-, Großhandel und E-Commerce wöchentlich in Ihr Postfach.
cartmagnifiermenu