Neuer Branchenfokus Schmuck und Uhren zeigt: Der Markt fällt nach erfolgreichem Jahrzehnt mit Umsatzrekord 2019 durch Coronakrise auf Niveau früherer Jahrzehnte zurück. Die Pandemie sorgt für ein kräftiges Umsatzminus 2020.
Der Schmuck- und Uhrenmarkt blickt auf ein ereignisreiches Jahrzehnt zurück: Im Krisenmodus 2009/10 gestartet, legte die Branche einen regelrechten Kaltstart hin und erreichte nach langjähriger Aufholjagd bis 2019 mit einem Umsatz in Höhe von 6,37 Milliarden Euro ein neues Allzeithoch. Die Coronapandemie sorgt nun dafür, dass die Branche ein Déjà-vu erlebt. So fällt das Gesamtmarktvolumen 2020 deutlich auf 5,55 Milliarden Euro zurück – das zeigen die Zahlen des neuen „Branchenfokus Schmuck & Uhren“ des IFH KÖLN und der BBE Handelsberatung.
„Falls die letzten Monate des Jahres 2020 halbwegs im Korridor der Prognoseprämissen verlaufen sind, wird der Schmuck- und Uhrenbranche ein flaches „V“ beschert. Selbst im Falle eines pessimistischen Szenarios dürfte ein langgestrecktes „L“ vermieden werden,“ so Uwe Krüger, Senior Consultant am IFH KÖLN, zu den Ergebnissen der Studie.
Branche zurück im Krisenmodus
Die Coronapandemie prägt die Umsatzentwicklung im Geschäftsjahr 2020, denn Schmuck und Uhren sind in Krisenzeiten Güter, die außerhalb des Verbraucherinteresses stehen. Hinzu kommen die Konsequenzen des Shutdowns und der damit verbundenen Schließung der für die Branche so wichtigen Innenstädte, auch während des bedeutungsvollen Weihnachtsgeschäfts. So beschert das Coronajahr dem Schmuck- und Uhrenmarkt voraussichtlich ein kräftiges Minus von 818 Millionen Euro (-12,8 %). Je nach Hochrechnungsvariante muss der Gesamtmarkt mit Umsatzeinbußen bis zu 955 Millionen Euro (-15 %) rechnen.
„Der Onlinehandel mit Uhren und Schmuck ist auf dem Vormarsch, fängt aber die stationären Einbußen nicht auf. Tourismus, Lust am Shopping, Inspirationen sind notwendig, um die Coronaschäden wieder auszugleichen. Um wieder auf das alte Niveau zu kommen, ist Geduld und Durchhaltevermögen notwendig,“ so Peter Frank, Senior Consultant bei der BBE Handelsberatung, zu den Ergebnissen der Studie.
Wörter der Meldung: 308
Zeichen (inkl. Leerzeichen): 2.203
Daten und Grafiken aus dieser Pressemitteilung dürfen nur im Rahmen journalistischer oder redaktioneller Zwecke genutzt werden. Die werbliche und kommerzielle Nutzung sowie Aufbereitung für eine vertragsbasierte Weitervermarktung ist untersagt. Dies gilt insbesondere für Statistikportale.
Über die Studie
Der „Branchenfokus Schmuck & Uhren“, Jahrgang 2020/21, des IFH KÖLN in Kooperation mit der BBE Handelsberatung liefert folgende Daten:
• Produktion, Import, Export, Inlandsmarktversorgung (zu Herstellerabgabepreisen)
• Marktvolumen auf Endverbraucherebene 2016 bis 2020
• 7 Warengruppen* – Entwicklung, Wachstumstreiber
• Vertriebswegeprofile, Vertriebsstrukturen 2016 bis 2020
• 8 Vertriebsformat** – Entwicklung, Wachstumstreiber
• Mainplayer auf Ebene der industriellen Stufe und des Einzelhandels
• Prognose bis 2025
* Die 7 Warengruppen sind: Gold-/Platinschmuck, Silberschmuck, Phantasieschmuck, Doubléschmuck, Armbanduhren (Gehäuse aus Edelmetall), Andere Armbanduhren (Gehäuse aus anderen Materialien), Großuhren (Wecker, Wanduhren, Sonstige Großuhren).
** Die 8 Vertriebswege sind: Schmuck- & Uhren-Fachhandel, Schmuck- & Uhren-Filialisten, Kauf-/Warenhäuser, Versender, Internet-Pure-Player, TV-Verkaufskanäle, SB-Warenhäuser/Verbrauchermärkte, Sonstige Anbieter (übriger Fachhandel, Kaffeeröster und weitere).
Die komplette Studie kann über den IFH Shop erworben werden.
Über die BBE Handelsberatung
Die BBE Handelsberatung mit Hauptsitz in München und Niederlassungen in Hamburg, Berlin, Köln, Leipzig und Erfurt berät seit mehr als 65 Jahren Handelsunternehmen aller Betriebsgrößen und Betriebsformen, Einkaufskooperationen, Verbundgruppen und die Konsumgüterindustrie sowie die Immobilienwirtschaft und Kommunen. Im Verbund mit IPH Handelsimmobilien und elaboratum New Commerce Consulting reicht das Beratungsportfolio der 170 Branchen-, Standort-, E-Commerce- und Immobilien-Experten von Strategieentwicklung, Markt- und Standortanalysen, Image- und Kundenforschung bis hin zu Projektentwicklung und Centermanagement. Analyse- und Prognosemethoden werden kontinuierlich optimiert, Wissenschaft und Praxis verzahnt, um auf diese Weise kompetent Handlungsempfehlungen geben zu können.